Datenschutzerklärung
Wir,
die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft e.G., Möglingen
(WZG) begrüßen Sie auf unserer Internet-Präsenz. Wir freuen uns sehr
über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Der Datenschutz nach
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat bei uns einen hohen
Stellenwert und bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über
Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden,
informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren
Daten.
Eine Nutzung der Internetseiten der WZG ist grundsätzlich
ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erfahren hierbei
lediglich, welche anonymisierte IP-Nummer zu welchem Zeitpunkt welche
Seite aufgerufen hat. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken
ausgewertet.
Die
Datenerhebung erfolgt zum Zweck des Betriebs einer Website, zur
Datenübertragung über ein Kontaktformular, zur Auswertung von Zugriffen,
zum Betrieb eines Webshops, zum Schreiben und Lesen von Cookies. Die
Erhebung erfolgt auf Grundlage des Art. 6, 1f DSGVO. Durch Ihren Besuch
auf dieser Website entsteht eine maßgebliche Beziehung zwischen Ihnen
und dem Betreiber dieser Website gemäß Art. 6, 1f DSGVO.
Erhebung und Verarbeitung von Daten
1.1.
Ihre personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift usw., die Sie
uns im Bestellprozess zur Verfügung stellen, sind für einen
Vertragsabschluss mit uns erforderlich (Artikel 6 1b DSGVO). Ohne diese Angaben ist eine
Vertragserfüllung, wie z.B. die Versendung unserer Produkte an Sie nicht
möglich.
Bei Bezahlverfahren, wie z.B. SEPA-Lastschrift benötigen
wir die erforderlichen Bezahldaten, um diese an einen von uns
beauftragten Bezahldienstleister weiterzuleiten. Die Verarbeitung Ihrer
im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der
Vertragserfüllung.
Die Daten werden an Dritte, wie z.B.
Zahlungsdienstleister, Versanddienstleiter zur Vertragserfüllung
weitergegeben, wenn Ihre Zustimmung vorliegt.
Bei Versanddienstleitern haben Sie die Möglichkeit der Sendungsverfolgung.
Zahlungsdienstleister PayPal
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bestellung über den
Zahlungsdienstleister PayPal zu bezahlen. Sollten Sie sich für diese
Zahlungsart entscheiden, wird der von Ihnen zu zahlende Betrag nebst Vor- und
Nachnamen, Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an
PayPal (konkret an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxemburg) übermittelt, damit Sie die Zahlung an uns gegenüber
PayPal autorisieren können. Hierfür ist ein PayPal-Konto notwendig. Alternativ
besteht bei PayPal die Möglichkeit, auch ohne ein entsprechendes Konto,
Zahlungen über Kreditkarten oder im SEPA-Verfahren abzuwickeln. Hierfür müssen
ggf. weitere Daten gegenüber PayPal angegeben werden. Weitere Informationen über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Zahlungsdienstleister
PayPal können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full
entnehmen.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO, mithin die Erfüllung eines Vertrages. Die Angabe und
Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Durchführung der Bezahlung Ihres Einkaufs
per PayPal erforderlich.
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an
Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts-
und Bonitätsprüfung. Nähere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie
auf der PayPal-Website unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
Die Bezahlung mit PayPal ist freiwillig – wir bieten Ihnen auch alternative
Zahlungsmöglichkeiten an.
Rechtsgrundlage für die Einbindung des Dienstes PayPal und die damit
verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine einfache, effektive und
sichere Zahlungsmöglichkeit anzubieten sowie Betrugsfällen vorzubeugen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen den Dienst PayPal Express Checkout des
Zahlungsdienstleisters PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A, 22-24 Boulevard
Royal L-2449, Luxemburg an. Bei der Nutzung der Funktion PayPal Express
Checkout werden durch den Zahlungsdienstleister PayPal folgende Daten an uns
übermittelt: Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Stadt.
Zweck der Datenverarbeitung in diesem
Zusammenhang ist es, Ihnen die Zahlung und einen vereinfachten Bestellvorgang
über den Zahlungsdienst PayPal Express anbieten zu können. Zur Einbindung
dieser Funktion des Zahlungsdienstes PayPal ist es erforderlich, dass PayPal
beim Aufruf der Website Daten (z.B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem,
Browsertyp, Standort Ihres Geräts) erhebt, speichert und ggf. auch analysiert.
Durch den Zahlungsdienstleister werden hierfür unter Umständen Cookies
eingesetzt. Eine mögliche Funktion dieser Cookies ist die Wiedererkennung Ihres
Browsers.
Der Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage
des TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser überwiegendes
berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Kunden eine größere Auswahl an
möglichen Zahlungsarten anzubieten sowie einen unkomplizierten und sicheren
Bestellprozess zu gewährleisten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie
betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne
des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern Sie sich für die Abwicklung der Bestellung über den Dienst
PayPal Express entscheiden, werden die zur Abwicklung und Durchführung der
Zahlung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den zwischen uns
geschlossenen Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart erfüllen zu können.
Ferner übermittelt PayPal an uns, ebenfalls zum Zwecke der Vertragserfüllung,
die Folgenden Daten: Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl,
Stadt . Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in
diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiterführende
Informationen zur Datenverarbeitung bei Verwendung des Zahlungsdienstes PayPal
Express finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full.
Zahlungsdienstleister Mollie:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Bezahlung Ihrer Bestellung per Kreditkarte (Visa, Mastercard), ApplePay und PayByBank an. Die Zahlungsabwicklung erfolgt dabei über den Zahlungsdienstleister Mollie HQ, Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (nachfolgend "Mollie" genannt). Wir geben die von Ihnen im Zuge des Bestellprozesses angegebenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Mollie weiter. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten: Name, Adresse, Kontonummer/Kreditkartennummer, Betrag der Transaktion, Datum und Uhrzeit des Einkaufs. Die Weitergabe an Mollie erfolgt nur, soweit sie für die Zahlungsabwicklung tatsächlich erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an Mollie ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mollie übermittelt Ihre Daten zur Durchführung der Zahlung - soweit hierfür erforderlich - auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wiederum an die Mollie HQ, Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande.
Betreiber des Zahlungsdienstes Mollie ist
Mollie B.V.
Mollie HQ
Keizersgracht 126
1015CW Amsterdam
Niederlande
E-Mail: info@mollie.com
Mollie speichert Ihre personenbezogenen Daten höchstens bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Frist oder höchstens so lange, wie es zum Erreichen der Ziele notwendig ist, für die Mollie Ihre personenbezogenen Daten erhalten hat.
Sofern Sie über mollie den Zahlungsdienst eines Drittanbieters nutzen, überträgt mollie Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung an den jeweiligen Drittanbieter. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an den von Ihnen ausgewählten Drittanbieter ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Rahmen dieser Weitergabe können Ihre Daten daher - abhängig von Ihrer Auswahl - an folgende Anbieter weitergegeben werden:
- Apple Pay - Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Holyhill, Cork, Ireland - Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-pay/
- Pay by Bank - Pay by B UAB, Konstitucijos pr. 21, Vilnius, LT-09306, Litauen - Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://paybyb.com/de-de/privacy
Weiterführende Informationen über die Datenverarbeitung von Mollie finden Sie in der Datenschutzerklärung des Zahlungsdienstleisters unter https://www.mollie.com/de/privacy
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten oder gegenüber dem Zahlungsdienstleister Mollie widersprechen. Mollie bleibt jedoch ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung und Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist.
1.2.
Auf einigen Seiten können Sie in Eingabefeldern personenbezogene Daten,
wie z.B. Ihren Namen und Ihre Adresse eingeben. Diese Daten werden nur
zur Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns
die Daten überlassen haben.
1.3. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie diese für den festgelegten Verwendungszweck benötigt werden.
1.4. Sie
haben das Recht der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art. 6
Abs. 1 f DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient jederzeit aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu
widersprechen.
Sonderfall Direktwerbung: einfacher Widerspruch genügt.
Werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht jederzeit ohne Angabe
von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke
der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Newsletter-Abonnement
Auf der Internetseite der WZG wird den Benutzern die Möglichkeit
eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche
personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus
der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die WZG informiert ihre Kunden
und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines
Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres
Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann
empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige
E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den
Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person
erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus
rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren
versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber
der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters
autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir
ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des
von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten
Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die
Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der
E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt
nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung
des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer
Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden
ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten
Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies
für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche
Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am
Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten
der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des
Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das
Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person
jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung
personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den
Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum
Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter
ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit
auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung
Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Newsletter-Tracking
Die Newsletter der WZG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel
ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche
im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine
Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische
Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen
durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die WZG
erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet
wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen
Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern
enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um
den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger
Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen.
Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche
gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene
Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese
personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die WZG
automatisch als Widerruf.
Widerspruchsrecht:
Diese
Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website
erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den
Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen
oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken
vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Information über Cookies:
Innerhalt
unseres Internetauftrittes werden technisch notwendige Cookies
eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die zeitlich
begrenzt auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Diese
Cookies ermöglichen z.B. das Einlegen mehrerer Produkte in einen
Warenkorb.
Andere Cookies bleiben dauerhaft und erkennen Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Die
technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des
Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine
unterschiedlich lange Lebensdauer.
Falls Sie die Speicherung
dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser
Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine
Funktionseinschränkung unserer Website zur Folge haben. Ihre
Einwilligung in die dauerhafte Speicherung können Sie jederzeit dadurch
widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser
löschen.
Webanalyse mit Google Analytics:
Diese
Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website
wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Unser
berechtigtes Interesse ist die statistische Analyse des
Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Zum Schutz Ihres
Interesses am Datenschutz benutzt diese Website Google Analytics mit
der Erweiterung „anonymizeIP()“, damit die IP-Adresse nur gekürzt
weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit
auszuschließen.
Empfängerkategorien: Google und dessen Partnerunternehmen
Datenschutzerklärung für Google Tag Manager:
Auf unserer Seite nutzen wir den Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: Google Tag Manager). Google Tag Manager bietet eine technische Plattform zur Ausführung und Bündelung anderer Webdienste und Web-Tracking-Programme mit Hilfe sogenannter "Tags". In diesem Zusammenhang speichert Google Tag Manager Cookies auf Ihrem Computer und analysiert Ihr Surfverhalten (sog. "Tracking"), sofern Web-Tracking-Tools vom Google Tag Manager ausgeführt werden. Diese einzelnen Tags werden im Google Tag Manager aggregiert, wo sie unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche gespeichert und verarbeitet werden. Alle integrierten Tools finden Sie im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Im Zuge der Nutzung unserer Webseite bei der Einbindung von Tags von Google Tag Manager werden Daten wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server von Google Ireland Limited übertragen und außerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert, z.B. in den USA. Das ist bei Google Ireland Limited der Fall. Im Hinblick auf die mit dem Google Tag Manager integrierten Webdienste gelten die Regelungen im jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Die im Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übermittlung durch die IP-Anonymisierung des Quellcodes anonymisiert wird. Dabei wird Google Tag Manager nur dazu genutzt, IP-Adressen anonym zu sammeln (sog. IP-Masking). Datenschutzinformationen von Google finden Sie unter https://policies.google.com.
Sofern personenbezogene Daten an externe Server in einem Drittland gesendet werden, haben wir mit dem jeweiligen Auftragsverarbeiter Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung geschlossen, die Garantien dafür bieten, dass die Vorgaben des Datenschutzrechts eingehalten werden. Eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland findet sodann nur statt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Alternativ kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage besonderer Garantien oder eines EU-Angemessenheitsbeschlusses erfolgen, wie etwa dem Data Privacy Framework (DPF) oder sofern ein Angemessenheitsbeschluss für das Drittland nicht vorhanden ist, durch die Vereinbarung von EU-Standarddatenschutzklauseln ggf. in Verbindung mit zusätzlichen Garantien zur Sicherstellung der Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union.
1. Erhebung und Verarbeitung von Daten
a)
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns
mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren hierbei lediglich, welche
anonymisierte IP-Nummer zu welchem Zeitpunkt welche Seite aufgerufen
hat. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet.
b)
Innerhalb unseres Internet-Angebotes werden auch Cookies verwendet.
Cookies sind kleine Datenpakete, die zeitlich begrenzt auf der
Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der
Internet-Verbindung während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten. Wir
verwenden nur so genannte „Session-Cookies", die nur für die Zeitdauer
des aktuellen Besuchs auf der Web-Präsenz abgelegt werden. Manche
Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie
die nicht wünschen, können Sie diese Einstellung Ihres Browsers ändern.
Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Herstellers Ihres
Browsers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen,
dass Teile unseres Internet-Angebotes nicht genutzt werden können.